Tonio Buonassisi wird Vice President Sustainable Energy bei CSEM

Professor Tonio Buonassisi, neuer Vice President Sustainable Energy bei CSEM. Foto: CSEM
Professor Tonio Buonassisi, neuer Vice President Sustainable Energy bei CSEM. Foto: CSEM

CSEM gibt die Ernennung von Professor Tonio Buonassisi zum neuen Vice President Sustainable Energy bekannt. Der renommierte Experte für Photovoltaik und KI-gestützte Energietechnologien übernimmt die Funktion offiziell am 1. Januar 2026. Buonassisi tritt damit die Nachfolge von Professor Christophe Ballif an, der nach über einem Jahrzehnt visionärer Führung weiterhin als wissenschaftlicher Berater für CSEM tätig sein wird.

 

Tonio Buonassisi verfügt über eine beeindruckende internationale Erfolgsbilanz in der Photovoltaikforschung, in der KI-gestützten Materialentwicklung und im Bereich nachhaltiger Technologien. Als Professor für Maschinenbau am Massachusetts Institute of Technology (MIT) gilt er als Vorreiter bei der Anwendung künstlicher Intelligenz in der Entwicklung von Energietechnologien der nächsten Generation. Für seine Forschung wurde er unter anderem mit dem Presidential Early Career Award for Scientists and Engineers (PECASE) sowie dem NSF CAREER Award ausgezeichnet.

Buonassisi setzt sich stark für Innovation und konkrete Wirkung ein. Seine techno-ökonomischen Analysen haben Unternehmen weltweit bei der strategischen Ausrichtung ihrer F&E-Programme unterstützt, und seine Arbeit zur Integration von Photovoltaik in neue Anwendungsfelder – von netzunabhängiger Meerwasserentsalzung bis hin zu IoT-Anwendungen – hat globale Bedeutung. Zuletzt leitete er als Gründungsdirektor ADDEPT, eine Initiative des US-Energieministeriums zur Entwicklung langlebiger Perowskit-Silizium-Tandemmodule.

«Tonios Expertise in KI und Photovoltaik baut auf dem aussergewöhnlichen Fundament auf, das Christophe Ballif geschaffen hat. Sein visionäres Engagement hat CSEMs globalen Einfluss massgeblich geprägt. Mit diesem Wechsel unterstreichen wir unser Engagement für nachhaltige Innovation», sagt Alexandre Pauchard, CEO von CSEM.

«Ich freue mich darauf, Teil des aussergewöhnlichen Teams von CSEM zu werden und gemeinsam mit unseren Partnern an einer nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten – basierend auf den Stärken des Schweizer Ökosystems in Automatisierung, digitalen Technologien und ressourceneffizienter Produktion», so Buonassisi.

Würdigung von Christophe Ballif
Dieser Führungswechsel bietet die Gelegenheit, die herausragenden Leistungen von Christophe Ballif zu würdigen, der seit 2013 die Aktivitäten von CSEM im Bereich Nachhaltige Energie leitet. Er gründete und etablierte die PV-Abteilung als gemeinsame Einheit des PV-Labors der EPFL und der CSEM-Aktivitäten. Unter seiner Leitung wuchs das Team auf über 90 Forschende und spielte eine Schlüsselrolle bei der Industrialisierung modernster Photovoltaik-Technologien, Energiespeichersysteme und digitaler Energielösungen in Zusammenarbeit mit mehr als 40 Industriepartnern.

Von der Einführung der Pilotlinie für Heterojunction-Solarzellen bis hin zu Rekorden in der Tandem-Perowskit-Silizium-Technologie trieb Christophe Ballif bahnbrechende Entwicklungen voran, die die Solarenergielandschaft in der Schweiz und darüber hinaus massgeblich geprägt haben. Unter seiner Führung entstanden bedeutende Innovationen wie farbige PV-Module, ultraleichte Solarzellen für Stratosphärenflüge, solarbetriebene Smartwatches (Tissot) sowie PV-Dachziegel für denkmalgeschützte Gebäude. Für seine Leistungen erhielt er 2016 den Becquerel-Preis und ist bis heute eine zentrale Persönlichkeit in der Schweizer Wissenschafts- und Energiepolitik.

Mit diesem Wechsel unterstreicht CSEM seine Rolle als Bindeglied zwischen Spitzenforschung und industrieller Anwendung und setzt ein klares Zeichen für Kontinuität, Exzellenz und weltweite Relevanz in der nachhaltigen Energieinnovation.