Satellitendaten zeigen Hitzebelastung in deutschen Städten
Erstmals liefert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine systematische Analyse der Oberflächentemperatur-Verteilung für Städte mit mehr als 100'000 Einwohnern in Deutschland....
Filigrane Schallschlucker für wetterfesten Einsatz
Empa-Forschende haben neuartige Schallabsorber aus mineralischen Schäumen entwickelt. Sie sind nicht nur deutlich dünner als herkömmliche Materialien, sondern lassen sich auch gezielt für unterschiedliche...
Wie sicher ist die Energieversorgung?
Welcher Weg ist der beste, um das Energiesystem nachhaltiger zu gestalten? Damit die Energieversorgung der Zukunft geplant werden kann, brauchen Entscheidungsträger stichhaltige Zahlen und...
CSEM entwickelt KI-Modelle, die «das Gesicht vergessen»
Gesichtserkennung und KI-Überwachung breiten sich rasant aus, von Flughäfen über Spitäler bis hin zu Smart Citys und persönlichen Geräten. Während diese Hilfsmittel mehr Sicherheit...
ETH und EPFL entwickeln offenes Sprachmodell
Die ETH Zürich und die EPFL werden ein grosses Sprachmodell (LLM) veröffentlichen. Entwickelt und trainiert wurde es auf der öffentlichen Infrastruktur des Supercomputers «Alps»...
Bäume sorgen selbst bei extremer Hitze für Abkühlung
Bäume, insbesondere Platanen, haben eine wichtige kühlende Wirkung selbst bei extremer Hitze, wie eine neue Studie des Schweizerischen Instituts für Wald-, Schnee- und Landschaftsforschung...
Brückenbauer zwischen Forschung und Industrie
Der ETH-Rat hat Matthias Sulzer zum Direktionsmitglied der Empa ernannt. Seit Januar 2025 leitet Sulzer das Empa-Departement Ingenieurwissenschaften und beschäftigt sich mit der ganzen...
EPFL erforscht neue Anwendungen für Geothermie
Ingenieure der EPFL haben den Einsatz von Erdwärme in zwei sehr unterschiedlichen Anwendungen untersucht: einer U-Bahn-Station und einem unterirdischen Rechenzentrum. Die Arbeiten konzentrierten sich...
Wallboxen auf dem Prüfstand
Wallboxen zum Laden des Elektrofahrzeugs sind an immer mehr Eigenheimen zu finden. Doch wie lässt sich damit der Solarstrom vom eigenen Dach möglichst smart...
Floating-PV-Anlagen könnten die Klimaresilienz von Seen steigern
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und der Universität Freiburg untersuchte im Projekt «FPV4Resilience» über drei Jahre hinweg...